Archiv der Kategorie: Ereignisse und Veranstaltungen

Bericht Fahrradtour 3. Oktober 2022

Die Fahrradtruppe – in der Mitte mit blauer Jacke der Stadthistoriker Eckard Buchner

Regen oder nicht, das war die zentrale Frage zu Beginn der diesjährigen Fahrradtour am Tag der Deutschen Einheit für die 13 Vereinsmitglieder.

Treffen, natürlich am „Olen Huus“ –  kurze Instruktionen zum Ablauf von Volker Schmidt unter der mächtigen Eiche vor unserem Vereinshaus – es tröpfelte etwas vom Himmel, skeptische Blicke nach oben, die blauen Löcher wurden größer.

Um 13:20 Uhr ging es über die Lindenstraße und „Sommers Eck“ unter der Bahnunterführung Richtung Grevelau, über die K86, entlang der Luhe bis zum Marktplatz von Winsen. Hier stellten wir die Fahrräder mit und ohne E-Antrieb am Marstall ab.

Es empfing uns der Stadthistoriker Eckard Buchner, der uns in seinem etwa 1½ stündigen Spaziergang durch die Winsener Innenstadt vorbei an historischen Orte und Gebäude führte.

Die Sonnenlöcher am Himmel wurden größer.

Es ging vorbei am Rathaus, an der alten Apotheke , wo der „Wunderheiler“ Schäfer Ast seine Salben herstellen ließ und sie von hier aus vertrieb, über den Kirchenbau der St. Marien Kirche, vorbei an dem Eckermann Gedenkstein über das Blaufärberhaus bis zum Schlossinnenhof und der Schlosskapelle, wo die Führung endete.

Danach verabschiedeten wir uns von dem Stadthistoriker, Herrn Buchner und radelten über Stöckte und Hoopte zurück nach Ashausen.

Wie in den vergangenen Jahren durfte auch dieses Mal das Kaffeetrinken sowie der leckere Kuchen in Steffis Cafe in der Lindenstraße nicht fehlen.

Dank an Volker für die Organisation der diesjährigen Radtour.

Wir treffen uns im nächsten Jahr zur Radtour am Tag der Deutschen Einheit wieder und dann vielleicht noch zahlreicher.

Peter Grelck

Das Winsener Schloss
St.-Marien-Kirche in Winsen (Luhe)
St.-Marien-Kirche innen
Die Schlosskapelle
Johann Peter Eckermann Gedenktafel

Kunst & Punsch 2022

3. + 4. Dezember 2022 in und am Olen Huus, Ashausen

Nach 2 Jahren coronabedingtem Ausfall findet in diesem Jahr Kunst & Punsch wieder rund um und im Olen Huus statt.
Rund 20 Kunsthandwerker freuen sich schon sehr, ihre Kreationen auszustellen und an die Frau/den Mann zu bringen. Und natürlich wird es auch wieder jede Menge Leckereien und Punsch – mit und ohne Alkohol – geben.
Sonnabend und Sonntag wird es begleitend wieder Live-Musik im Olen Huus geben. Am Sonnabend um 17 Uhr gibt die Gruppe „Ben’s fabulous & greasy“ (Gitarrenorchester Sprötze) ihr Stelldichein. Die fünf Musiker haben in den vergangenen Dekaden viel Erfahrungen in diversen, regional bekannten Bands gesammelt und dieser Hintergrund spiegelt sich im Motto: „easy listening, serious in the making“ wider. Am Sonntag um 16 Uhr wird die Gruppe „Duke & Dukies“ ihr Bestes geben.
Sonntag um 14 Uhr startet eine Kinder-Rallye im Olen Huus.
Wir hoffen, ihr freut euch genauso wie wir, dass wir uns wieder live treffen und miteinander Zeit verbringen können. Bleibt gesund!

Wir sehen uns bei Kunst & Punsch!

Liederabend mit Torsten Lange im Olen Huus

21. Oktober, 19:30 Uhr

© Sophie Schütt

Torsten Lange spielt und singt … Reinhard Mey
Vorgenommen hatte er sich das schon lange. In diesem Jahr ist es endlich soweit. Der Reinbeker Liedersänger und -macher Torsten Lange spielt und singt Lieder und Chansons seines Lieblingsliedermachers Reinhard Mey. „Reinhard Mey begleitet mich schon über 50 Jahre und angefangen hat alles mit den Schallplatten meines Vaters“ sagt der Reinbeker Musiker. Meys Lieder die so wunderbar poetisch von Freundschaft, Liebe und Familie erzählen, haben ihn schon damals sehr berührt und tun es bis heute immer noch.
Er denkt dabei z. B. an das Lied über denjenigen, der wie Orpheus singen möchte oder an jenes das von der Freiheit über den Wolken erzählt. Beide Lieder dürfen natürlich an keinem Abend fehlen. Dabei kopiert er die Lieder aber nicht einfach sondern interpretiert sie auf seine ganz eigene Art und Weise, ohne ihnen den Charakter, die Melancholie und die Ruhe zu nehmen. „Je hektischer, unverständlicher und trauriger unsere Welt wird, desto wichtiger wird es einmal innezuhalten und sich auf die wichtigen Dinge des Lebens zu besinnen. Liebe, Freundschaft und die Musik gehören für mich, wie für viele andere Menschen auf der Welt, absolut dazu.“, so der Reinbeker Musiker und Liedermacher, der durch sein Lied über seine Heimatstadt Reinbek bekannt geworden ist und bereits 2019 seine erste CD mit eigenen deutschen Liedern aufgenommen hat. Und so kann sich der Konzertbesucher auf einen besinnlichen und stimmungsvollen Abend mit der Musik und den Texten von Reinhard Mey freuen.

„Der Ashäuser Mühlenbach erzählt – von der Quelle bis ins Dorf“

Der 4. September bot bestes Sonntagswetter und zahlreiche Interessierte starteten fröhlich-neugierig zu der vom Heimatverein Ashausen e.V. angekündigten und von Klaus-Dieter Klose sowie Gaby Richter geplanten und organisierten Fahrradtour .

Vom Flurstein „Western“ am Holtorfsloher Weg ging es über Sandwege durch den schattigen, duftenden, ursprünglichen Mischwald zur Alten Postbrücke, auch Napoleonbrücke genannt.

Tour-Halt auf der Postbrücke – auch „Napoleonbrücke“ genannt – ( Alle Fotos: Manfred Richter)

An Wiesen und Pferdeweiden entlang führte ein Feldweg zur Quelle, die sich inmitten einer Wiese auf Holtorfsloher Gemeindegebiet versteckt hält. Bei einer kurzen Rast gab es zur Stärkung frisches Wasser namens „Ashäuser Mühlenbachquelle“…

Im Wiesengebiet „Ashäuser Mühlenbachquelle“

Der Weg führte durch hügeliges Waldgelände zum Büllhorn, dort über den Mondscheinweg wieder zum Mühlenbach, wo es zu Fuß entlang des Waldsaumes hinunter in das unberührte Tal des Baches ging, der hier in seiner schönsten Form mäandert.

Der Mühlenbach durchfließt den Wald auf dem Büllhorn

Die Tour führte weiter zum Ende des Sternweges und von dort wiederum zu Fuß zum alten ehemaligen Verbindungs- und Wanderweg zwischen Büllhorn und Dorfmitte, wo an der schmalen Mühlenbachbrücke im Schatten von Erlen wieder Zeit für eine Rast war.

Die Mühlenbachbrücke im Verlauf desehemaligen Verbindungs- und Wanderweges zwischen Büllhorn und Dorfmitte

Zurück ins Dorf ging es über den Büllhorner Weg in die Oderstraße, dort über den Bach zu den historischen Schachtöfen, in denen zu Urzeiten Raseneisenerz verhüttet wurde.

Nach einer Station am Mühlenteich, der früher auch eine Badeanstalt aufzuweisen hatte, führte der Weg zur Wassermühle, die erstmalig 1321 erwähnt wurde, und von dort dicht entlang des Baches auf einem schmalen Weg zur Gartenstraße, wo der Lauf des Mühlenbaches durch ein Wehr geregelt wird.

Wehr an der Gartenstraße

Der Schlusspunkt dieser Bachreise fand sich im Gegenhoopt, wo der Mühlenbach unter der Eisenbahnbrücke hindurchfließt und Ashausen verlässt.

„Fahrplan“ der Mühlenbachtour (bearbeitet von Klaus-Dieter Klose)

An der Wegstrecke sind zahlreiche Informationstafeln des Heimatvereins Ashausen zu finden, die zum Lesen einladen und das Interesse an der Geschichte des Dorfes wecken

Radtour am 3. Oktober 2022

Traditionelle Radtour am Tag der Deutschen Einheit

Unsere diesjährige Radtour führt uns zum Winsener Schloss und steht unter dem Motto „Erlebnis und Geschichten“.

Wir starten am 3. Oktober 2022 um 13:00 Uhr am Olen Huus, Scharmbecker Straße 10.

Um Anmeldung wird bis zum 30.09. unter der Telefonnummer 0151 15389217 (Volker Schmitt) gebeten.

Die Streckenlänge (Hin- und Rückweg) beträgt ca. 18 km. Der Hinweg führt uns vom Olen Huus durch die Grevelau über die Luhe bis in den Schlosspark. Wir erhalten eine Führung durch das Winsener Schloss inkl. Schlosskapelle. Der Rückweg führt uns über Stöckte und Hoopte über den Geestwiesenweg zurück nach Ashausen. Wer mag, kommt abschließend mit zum gemütlichen Kaffeetrinken und Klönschnack in Steffies Café.

Weinfest am 17. September 2022

Nach zwei Jahren „Enthaltsamkeit“ können wir uns nun auf das zwölfte Weinfest freuen. Wir beginnen am Sonnabend, den 17.09.2022 um 16 Uhr an und im Olen Huus.

Ab 18 Uhr wird es Live-Musik mit Martin Friedenstab geben.

Es gibt wieder eine gute Auswahl an Weiß-, Rot- und Roséweinen, Bier und selbstverständlich auch alkoholfreie Getränke. Dazu gibt es traditionell selbstgebackenen Zwiebelkuchen, Käsehäppchen und Laugenbrezel.

Der Heimatverein lädt alle Ashäuser und Freunde Ashausens ein, mit uns den Herbst einzuläuten. Herzlich willkommen!

Sommersause mit „Margins of April“

Ein stimmungsvolles Konzert der Reihe „Sommersause meets 24 h Stelle“ konnten die rund 60 Besucher beim Sommerkonzert am Dienstag im Olen Huus in Ashausen erleben.

Organisiert von der Bücherei Stelle waren wir Gastgeber dieses Events. Gut 2 Stunden haben Danny und Daniel von „Margins of April“ die Zuhörer mit einer Mischung aus eigenen Songs, Folk, Country und rockigeren Nummern begeistert. Dass sich schon beim ersten Song die erste Saite der E-Gitarre von Daniel verabschiedet hat, war für die beiden routinierten Musiker kein großes Ding – das Solo von Danny war noch nicht beendet, da war auch die E-Gitarre schon wieder im Einsatz.

Nach einigen Zugaben ist dieser wunderbare laue Sommerabend vor dem Olen Huus bei einem kühlen Getränk ausgeklungen.

Fotos und Text: Angelika Szczepaniak

5. Ashäuser Runde – 50 Jahre Einheitsgemeinde Stelle

Am 28. Juni 2022 hat zum Start der Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der Einheitsgemeinde Stelle eine besondere „Ashäuser Runde“ stattgefunden. Diese Veranstaltung im „Ashäuser Hof“ war ein Novum: Sie wurde gemeinsam von der Feuerwehr, dem Heimatverein, der IG Flohmarkt, dem MTV Ashausen / Gehrden 08 und dem Schützenverein vorbereitet und durchgeführt.

„Anstoß für diese besondere Ashäuser Runde gab auch die Auswertung der Befragung der Ashäuserinnen und Ashäuser im vergangenen Jahr. Es gab viele Stimmen, die Defizite in Ashausen formulierten, die die Gemeinde nicht behebt.“, so der Vorsitzende des Heimatvereins Christian Popp. 

Mehr als 50 Interessierten wurde zu Beginn Arne Persiels Beitrag „Wir sind noch nicht über’m Berg“ (zum Vortrag) präsentiert. Die einleitende Aussage charakterisierte das 1972 bestehende Verhältnis zur Nachbargemeinde Stelle wie folgt: „Es gab anscheinend Vorbehalte, im Gegensatz zum Gehrden, Scharmbeck und Pattensen war Stelle weniger dörflich geprägt, man sprach weniger Platt, hatte historisch gesehen mehr als doppelt so viele Einwohner und manchem Ashäuser war schon die Anzahl der Kirchen suspekt.“ Arne Persiel Beitrag endete mit dem Resumée: „Um auf mein Bild zurückzukommen, „wir sind noch nicht über’n Berg“. Aber es lohnt sich unverändert, nicht nur zum Einkaufen den Blick Richtung Stelle zu wenden, um die Zukunft mit zu beeinflussen, und wenn es nur dazu dient, mit Steller und Fliegenberger Vereinen gemeinsam die Interessen gegenüber der Gemeinde zu vertreten.“

Wie eine solche Interessenvertretung in einer Einheitsgemeinde aussehen könnte, wurde von Renate Buchholz (Ortsvorsteherin aus Gehrden) und Gerd Otto Kruse (Ortsrat Fleestedt) vorgestellt (siehe hier). Beide erläuterten, was ihre (Einheits-)Gemeinden unternommen haben, um ihre „Ortsteile“ in politische Entscheidungsprozesse optimaler einzubinden und so die dort lebenden Menschen besser „mitzunehmen“. 

Am Ende der Veranstaltung wurde gefragt und diskutiert. Die große Mehrheit der Anwesenden nahm die angebotenen Informationen interessiert auf. Es gab aber auch Stimmen, die an der bestehenden politischen Kultur der Gemeinde Stelle festhalten wollen. Diese Diskussion steht erst am Anfang.

Text: Christian Popp
Fotos Christian Chahabi

Sommerkonzert im Olen Huus

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Bücherei Stelle „Sommersause meets 24 h Stelle“ wird am Dienstag, den 12. Juli, 19.30 „MARGINS OF APRIL“ im Olen Huus von Ashausen zu Gast sein. Endlich öffnen sich wieder die Türen für ein Sommerkonzert!

Margins Of April spielen eine Mischung aus Indie/Folk/Rock & Pop. Getrieben von stampfender Percussion, getragen von Gitarrensounds harmonieren die beiden Stimmen von Danny & Daniel perfekt. Ihre Songs so abwechslungsreich wie das Aprilwetter; dabei immer voller Energie, die den Zuhörer mitreißt. Eine große Portion Humor und viel Spaß auf der Bühne gepaart mit musikalischem Können. Das zeichnet die beiden Musiker* innen aus.

Man kann sich auf einen stimmungsvollen Abend in Ashausen freuen.
Der Eintritt ist übrigens frei – der Hut geht rum.
Mitglieder des Heimatvereins werden die Gäste ab 19.00 Uhr mit kühlen Getränken und Snacks versorgen.

Text: Angelika Szczepaniak
Fotos: Margins Of April