Archiv der Kategorie: Dorfgeschichte

Flursteinsetzung 2023

Bei heftigem Wind aus Südwest, Temperaturen so um die 8 ° (gefühlt 4°) bei überwiegend bewölktem Himmel trafen sich am Heimatvereinsgründungstag, dem 26. April, etwa 25 Mitglieder, um die von Reinhard Behr gut vorbereiteten Flursteinsetzung an der Flur „HACHHOLL’N“ zu feiern.

Wo liegt das denn nun schon wieder? Natürlich in der Gemarkung Ashausen und zwar westlich der Scharmbecker Straße außerhalb des Ortseingangsschildes hinter dem Bühring‘schen Kuhstall. Da gibt es linker Hand vom Weg ein kleines Wäldchen, was sich im Besitz der Heimatvereinsmitglieder Britta und Michael Muth befindet. Beide sind in diesem Jahr unsere Flursteinspender. Habt Dank für eure Bereitschaft.

Zu Beginn erläuterte der Flursteinbeauftragte Reinhard Behr, die Bedeutung der Flure, deren Bezeichnungen bis in die Anfänge des 17. Jh. zurückreichen.

Zu Beginn erläuterte der Flursteinbeauftragte, Reinhard Behr, die Bedeutung der Flure, deren Bezeichnungen bis in die Anfänge des 17. Jh. zurückreichen.

Der Flurname setzt sich aus zwei Bezeichnungen zusammen. „HACH“ bedeutet, dass hier zur damaligen Zeit Holz geschlagen werden durfte. Die Grundstücke gehörten zu dieser Zeit keinem bestimmten Eigentümer, sondern der Allgemeinheit. Wenn einer Holz nutzen wollte, musste er dieses kaufen oder durch Arbeitsleistungen an die Allgemeinheit vergüten. Der Teil „HOLL’N“ ist die niederdeutsche Bezeichnung für Wald.

Nach der Enthüllung des Flursteins hatte Familie Muth Imbiss und Getränke zum allgemeinen Klönschnack bereitgestellt.

Trotz der Kälte (immerhin hat es nicht geregnet) war es ein gelungener Auftakt für die vielen vom Heimatverein organisierten jährlichen Dorftreffs.

Bericht und Fotos: Peter Grelck

Radtour am 3. Oktober 2022

Traditionelle Radtour am Tag der Deutschen Einheit

Unsere diesjährige Radtour führt uns zum Winsener Schloss und steht unter dem Motto „Erlebnis und Geschichten“.

Wir starten am 3. Oktober 2022 um 13:00 Uhr am Olen Huus, Scharmbecker Straße 10.

Um Anmeldung wird bis zum 30.09. unter der Telefonnummer 0151 15389217 (Volker Schmitt) gebeten.

Die Streckenlänge (Hin- und Rückweg) beträgt ca. 18 km. Der Hinweg führt uns vom Olen Huus durch die Grevelau über die Luhe bis in den Schlosspark. Wir erhalten eine Führung durch das Winsener Schloss inkl. Schlosskapelle. Der Rückweg führt uns über Stöckte und Hoopte über den Geestwiesenweg zurück nach Ashausen. Wer mag, kommt abschließend mit zum gemütlichen Kaffeetrinken und Klönschnack in Steffies Café.

Flursteinsetzung am 21. Geburtstag des „Heimatverein Ashausen“

Knapp 40 Mitglieder und Freunde des „Heimatverein Ashausen“ kamen am 21. Geburtstag des Vereins zusammen, um den Flurstein „Vör’n Büllhorn“ einzuweihen. Frau Ehlers, die Spenderin des diesjährigen Steines, erinnert sich gerne an die Zeit zurück, die sie dort mit ihrer Familie mit der kleinen Landwirtschaft, weit weg von Schule und Bahnhof verbracht hat. Ihr Großvater hatte vor fast 100 Jahren 17 Morgen Land gekauft und zusammen mit ihrer Mutter urbar gemacht. Der Stein weist auf die Flur „Vör’n Büllhorn“ hin, die inzwischen zweigeteilt auf dem Weg von Ashausen zum Büllhorn liegt. 1810 tauchte dieser Name das erste Mal in der Verkopplungskarte auf.

Wir bedanken uns herzlich bei der Spenderin – es war ein schöner Abend!

Zur Seite „Flursteine in Ashausen“.

Flurstein „Hungerkuhle“

Leider musste auch dieses Jahr die fröhliche Einweihungsfeier des neuen Flursteins am Gründungstag des „Heimatverein Ashausen“ aus Gründen der Covid-Pandemie nochmals entfallen.

Die diesjährigen Spender – Natascha, Frank, Hanna, Michel und Lasse Eggers – wählten für „ihren“ Stein eine Flur aus, in der die ganze Familie sehr gerne spazieren geht. Auch der Stein ist dort bei der Feldbearbeitung aufgetaucht. Mit seiner Form erinnert er an ein aufgeschlagenes Buch.

Bei der Lage des Flursteines haben wir etwas geschummelt, denn die beschriebene Flur „Hungerkuhle“ beginnt erst knapp 300 m weiter in Richtung Autobahn.  1810 wurde sie erstmalig erwähnt. Der Grund für die Bezeichnung „Hungerkuhle“ ist eine Kuhle oder Senke, die durch die landwirtschaftliche Nutzung jetzt allerdings kaum noch erkennbar ist. Der magere und somit wenig ertragreiche Boden brachte der Kuhle den Namenszusatz „Hunger“ ein, denn sie taugte zum Verhungern.

Zur Seite „Flursteine in Ashausen“.

Fotos: Kati Domroes

Flursteine – Spender gesucht

Aufruf an alle Vereinsmitglieder!

Einmal im Jahr feiert der Heimatverein am 26. April den Tag seiner Gründung im Jahre 2001.

Aus diesem Anlass wird in jedem Jahr am Gründungstag eine Flur in der Gemarkung von  Ashausen mit einem Flurstein bestückt.  

Flurnamen bezeichnen Geländeflächen unabhängig von der Bewirtschaftung. Seit Jahrhunderten dienen sie auch heute noch den Bauern und Bürgern zur Orientierung in der Feldmark. Die ältesten Aufzeichnungen gehen auf das Jahr 1607 zurück.

Gemäß der Tradition im Heimatverein haben sich für die bisherigen 20 gesetzten Flursteine Vereinsmitglieder oder Vereinsmitgliedsgruppen als Spender bereit erklärt und zusammen mit unserem „Flursteinbeauftragten“ Reinhard Behr die Organisation übernommen. 

Für den Flurstein fallen allerdings auch Kosten für den Stein (eventuell) , für die Steinmetzarbeiten zur Einarbeitung des Schriftzuges mit dem Vereinslogo und für das Flursteinschild mit zugehörigem Pfahl an. Diese belaufen sich für den Spender nach Abzug eines Zuschusses vom Heimatverein (250 €) auf ca. 250 bis 300 €.

Am jeweiligem Gründungstag des Heimatvereins (26. April) wird der Stein von den Spendern im Beisein von Gästen enthüllt und eingeweiht. Anschließend werden die Anwesenden vom Spender zu einem kleinen Umtrunk & Imbiss geladen.

Für die nächsten Jahre sucht der Heimatverein Vereinsmitglieder, die gerne einen Flurstein für den Bereich ihrer Wahl setzen möchten. Es sind noch etwa 60 Flurbereiche zu vergeben.

Wer Interesse hat, melde sich bitte bei unserem „Flursteinbeauftragten“ Reinhard Behr.

Christian Popp

Weitere Informationen zu den Flursteinen

Flursteinsetzung 2021

Die Vorbereitungen für die Flursteinsetzung am 26. April, dem Gründungstag des Heimatvereins, laufen „auf vollen Touren“. 
Die diesjährigen Spender, das Ehepaar Eggers mit ihren drei Kindern, haben sich einen Stein vom Feldrand  am Querbülten  ausgesucht. Er stammt von Feldarbeiten auf einer benachbarten landwirtschaftlichen Fläche und wird die Flur „Hunger-Kuhle“ bezeichnen, die sich unweit seines Fundortes befindet. Der Steinmetzgeselle, Tom Hempen aus Hamburg, hat den Stein am Samstag, dem 27. März auf dem Grundstück Holtorfsloher Weg 21 bearbeitet.

Foto: Tom Hempen

Nun ist er fertig und wartet auf seinen endgültigen Standort.

Der Heimatverein wird jedoch coronabedingt keine größere Veranstaltung am 26. April abhalten.

Foto: Peter Grelck

Ashausen-Bücher zu Weihnachten!

Nachdrucke der 1994 erstmals erschienenen Bücher „Das Leben im alten Dorf. Ashausen in sieben Jahrhunderten“ von Marion Luckow und Heino Eddelbüttel (Band I) und „Ashausen. Das alte Dorf am Mühlenbach“ von Heino Eddelbüttel (Band II) werden jetzt vom Heimatverein Ashausen herausgegeben.

Seit dem ersten Erscheinen dieser beiden Bücher sind viele, insbesondere junge, Familien nach Ashausen gezogen. Sie freuen sich über die überall im Dorf zu entdeckenden Informationstafeln, auf denen immer wieder auf diese beiden Bücher verwiesen wird. Dass die Erstauflagen vergriffen sind, nahm der Heimatverein zum Anlass, die Bücher mit freundlicher Genehmigung der Familien Luckow und Hantzsch (für Heino Eddelbüttel) und ebenso freundlicher finanzieller Unterstützung der Gemeinde Stelle nachzudrucken.
Katharina Elsner, 2. Vorsitzende des Heimatvereins, freut sich, dass „wir es mit großer Kraftanstrengung gerade noch geschafft haben, die Bücher rechtzeitig zu Weihnachten druckfrisch in Händen zu halten.“ Erstehen kann man die Bücher in der ABC-Buchhandlung in Stelle und bei Kati Domroes buecher@heimatverein-ashausen.de.

„Ashausen-Bücher“ zu Weihnachten?

In unserer Jahreshauptversammlung am 19. Februar 2020 wurde ein Antrag zur Reproduktion der „Ashausen-Bücher“ gestellt und mit großer Mehrheit beschlossen. Jetzt haben die Mitglieder des Ausschusses für Kultur, Soziales und Sport mit ihrer Zustimmung „Grünes Licht“ für die Vorfinanzierung und somit die Einleitung der nächsten Schritte zur Umsetzung dieses Vorhabens gegeben. Der Heimatverein Ashausen bedankt sich für die bisherige und zukünftige Unterstützung durch die Gemeinde Stelle!

Der Winsener Anzeiger hat in seiner Ausgabe vom 15. Oktober auf Seite 5 darüber berichtet. Der Artikel ist hier herunterzuladen. Weitere Informationen über die aktuelle Entwicklung und den Zeitpunkt des Verkaufsstarts der Neuauflagen der „Ashausen-Bücher“ folgen.